Liebe Münchnerinnen und Münchner!
Am 7. März ist Equal Pay Day. Vier Jahre in Folge lag der Gender Pay Gap bei 18%, nun sank er endlich auf 16% im Jahre 2024. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis), erhielten Frauen mit 22,24 Euro einen um 4,10 Euro geringeren durchschnittlichen Bruttostundenverdienst als Männer (26,34 Euro).
Lohngerechtigkeit für Frauen – ein Thema, das eigentlich selbstverständlich sein sollte. Aber auch mit einem Gender Pay Gap von 16% bleibt Deutschland eines der EU-Schlusslichter.
Trotz des Wunsches vieler Familien nach einer gleichberechtigten Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit, halten verkrustete Strukturen und kurzfristige finanzielle Anreize am traditionellen Zuverdienermodell fest. Dieses Modell perpetuiert Stereotype und benachteiligt in der Regel Frauen langfristig in ihrer persönlichen, beruflichen und finanziellen Entwicklung. Nicht selten ist die Folge Altersarmut und finanzielle Unsicherheit.
Abgesehen von den höchst ungerechten persönlichen Folgen, wirkt dieses Modell auch negativ auf Innovationskraft und Produktivität unserer Wirtschaft. Das Potential und das Know-how von Frauen sowie die Vorteile gemischter Teams und weiblicher Führungskompetenzen werden bei weitem nicht ausgeschöpft. Aktuell sitzen beispielsweise in den Vorständen der 160 deutschen Börsenunternehmen 559 Männer und nur 137 Frauen.
Gerade verstärkt sich dieser Trend sogar noch, da in vielen Unternehmen aktuell die Rückkehr vom Home Office in das Büro favorisiert wird, was vor allem Frauen in ihrer Flexibilität zwischen Familie und Beruf ausbremst.
Die Stadt München versucht mit ihren Arbeitszeitmodellen, der Möglichkeit von Home Office und den Leitsätzen zur Chancengleichheit die grundlegenden Bedingungen für berufliche Chancengerechtigkeit zu bieten. Durch die Schaffung einer gerechteren Arbeitswelt können wir nicht nur die Lebensqualität von vielen Frauen verbessern, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum fördern. Damit stärken wir auch insgesamt die Basis einer demokratischen Gemeinschaft.
Als Oberbürgermeister unserer Stadt ist mir das sehr wichtig. Deshalb habe ich auch dieses Jahr gerne die Schirmpatenschaft für den Equal Pay Day übernommen. Ich freue mich, dass sich das Aktionsbündnis zum Equal Pay Day wieder aus so vielen Organisationen und Verbänden zusammensetzt und wünsche Ihnen allen gute Ergebnisse bei der Podiumsdiskussion und eine große Beteiligung am Flashmob auf dem Marienplatz!
Lasst die Frauen nicht im Regen stehen!
Dieter Reiter
Oberbürgermeister