Alle können mitmachen!

Flashmob

Wir setzen ein Zeichen und treffen uns am 6. März um 16 Uhr auf dem Marienplatz! Lasst die Frauen nicht im Regen stehen!

Zieht Euch rot an, packt Eure roten Regenschirme ein und kommt zahlreich zum Marienplatz! Wir brauchen viele Mitstreiter*innen, um ein eindrucksvolles Bild zu schaffen! Du hast keinen roten Schirm? Kein Problem – wir stellen Schirme zur Verfügung. Die Aktion wird von der Percussiongruppe Drumadama begleitet.
Gastrednerin:  Verena Dietl, 3. Bürgermeisterin der LH München


Kleines Goody dazu: Gratisfahrt für alle Frauen auf dem Rathausturm am 6. März! 

Podiumsdiskussion

Heute schon Dein Konto gecheckt? Lohnlücke entdeckt? Dann komm zur Expert*innen-Runde anlässlich des Equal Pay Day am 25. Februar 2025 um 18.30 Uhr im Presseclub.
 
Unsere Gäste: 

- Katrin Auspurg, Professorin für Soziologie an der LMU, Forscherin im Bereich Gender Wage Gap 

- Rainer Göttmann, CEO von metafinanz GmbH 

Simone Burger, Regionsgeschäftsführerin der DGB Region München 

Moderation: Barbara Streidl, Journalistin und Autorin

Mehr Info unten

In den Social Media


Augen auf für mehr Gerechtigkeit!
Ab Ende Februar findet Ihr in der Stadt auf Plakaten, Säulen und auf den Bildschirmen in der U-Bahn die EPD Botschaft. Schnell ein Foto gemacht und auf Social Media geteilt – Durchsetzungskraft braucht Engagement und starke Netzwerke!

Weitere Informationen auf unserem Instagram-Account! Den Hashtag #equalpay und die Markierung unseres Accounts @epdmuenchen nicht vergessen! Wichtig ist, sich zu vernetzen und die Posts vielfach
zu teilen, um die EPD-Kampagne allen sichtbar zu machen und Equal Pay einzufordern!

Postkarten


Mind the Gap - unsere Postkarte ist Anfang März wieder in allen Münchner Gaststätten zu finden. Greift zu und verbreitet unsere Botschaft für mehr Lohngerechtigkeit für Frauen! 

Podiumsdiskussion am 25. Februar 2025

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Der Gender Pay Gap im Fokus - Fakten, Impulse und Lösungen für mehr Gerechtigkeit 

Wir wollen vor allem einen Blick auf die praktische Umsetzung werfen: Was können Unternehmen, Beschäftigte und die Politik konkret tun, um den Gender Pay Gap zu schließen und eine gleichberechtigte Entlohnung zu gewährleisten? Welche wirtschaftlichen Perspektiven gibt es, um transparente und faire Gehaltsstrukturen in Unternehmen zu etablieren? Und welche Rolle spielen gewerkschaftliche Instrumente wie Tarifverträge, Arbeitszeitmodelle und die Verhandlungsmacht der Beschäftigten als Hebel für mehr Lohngerechtigkeit?
 
 Einlass: 18.30 Uhr
 Beginn: 19.00 Uhr
 Ort: Presseclub (Marienplatz 22/IV – Eingang Rindermarkt)

Unsere Gäste:

Katrin Auspurg

Katrin Auspurg ist international in der Forschung zum Gender Wage Gaps ausgewiesen. Neben einer Bestandsaufnahme – wie groß ist die Lohnlücke, gibt es Veränderungen über die Zeit? – erforscht sie mögliche Ursachen und damit Anhaltspunkte für evidenzbasierte Politik.
 Nach einer Promotion in 2010 und anschließender Tätigkeit als Postdoc an der Universität Konstanz arbeitete Katrin Auspurg als Professorin für Soziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt. Seit 2015 ist sie Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung an der LMU München. 


Rainer Göttmann

Rainer Göttmann ist seit über 30 Jahren bei der Allianz tätig. Er hat verschiedene Lebenszyklen, wie die Gründung, Fusion und Schließung von Unternehmen, miterlebt. 

Derzeit ist er CEO von metafinanz, einem Business und IT Beratungshaus. 

Er hat sowohl in linearen als auch in Matrix-Strukturen gearbeitet und hat die Transformation zu einer agilen Organisation geleitet. 

Heute gestaltet er als CEO, Coach und Berater leidenschaftlich das Unternehmen, agiert als Coach für die Mitarbeitenden und nutzt seine Erfahrungen, um Kund*innen zu inspirieren und bei ihrer Transformation zu begleiten. 


Simone Burger

Simone Burger (DGB) arbeitet seit 18 Jahren für die Gewerkschaften und ist seit 2012 die Vorsitzende des DGB Kreisverband München. Seit vielen Jahren kämpft sie für die Gleichberechtigung von Frauen und setzt sich für strukturelle und kollektive Lösungen ein. Und um den „gender wage gap“ zu schließen, müssen wir auch die vielen anderen gaps in den Blick nehmen.


Barbara Streidl

Barbara Streidl ist Journalistin, Autorin und Musikerin und arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk. Zu ihren Schwerpunktthemen zählen Feminismus, Gleichberechtigung, frauen- und familienpolitische Fragen als auch ein wachstumskritischer Blick auf die Welt. Sie hostet regelmäßig die Podcasts Stadt Land Krise und den Podcast des Bayerischen Landesfrauenrats, hält Vorträge, moderiert Veranstaltungen und veröffentlicht Sachbücher, darunter unter anderem Wir Alphamädchen (2008), Lasst Väter Vater sein (2015), Feminismus. 100 Seiten (2022) und Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen (2024).